Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

to have a suck

  • 1 suck

    1. transitive verb
    saugen ( out of aus); lutschen [Bonbon]

    suck one's thumbam Daumen lutschen

    2. intransitive verb
    1) [Baby:] saugen

    suck at somethingan etwas (Dat.) saugen

    suck at a lollipopan einem Lutscher lecken

    2)

    something sucks(esp. Amer. sl.) etwas ist Scheiße (derb)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92249/suck_down">suck down
    - suck in
    - suck under
    - suck up
    * * *
    1. verb
    1) (to draw liquid etc into the mouth: As soon as they are born, young animals learn to suck (milk from their mothers); She sucked up the lemonade through a straw.) saugen
    2) (to hold something between the lips or inside the mouth, as though drawing liquid from it: I told him to take the sweet out of his mouth, but he just went on sucking; He sucked the end of his pencil.) lutschen
    3) (to pull or draw in a particular direction with a sucking or similar action: The vacuum cleaner sucked up all the dirt from the carpet; A plant sucks up moisture from the soil.) einsaugen
    4) ((American) (slang) to be awful, boring, disgusting etc: Her singing sucks; This job sucks.)
    2. noun
    (an act of sucking: I gave him a suck of my lollipop.) das Lutschen
    - sucker
    - suck up to
    * * *
    [sʌk]
    I. n
    1. (draw in) Saugen nt; (keep in the mouth) Lutschen nt
    to have [or take] a \suck at sth an etw dat saugen/lutschen
    2. CAN (fam!) Heulsuse f fam
    II. vt
    to \suck sth an etw dat saugen
    she was sitting on the grass \sucking lemonade through a straw sie saß im Gras und trank mit einem Strohhalm Limonade
    2. (roll tongue around)
    to \suck sth etw lutschen
    to \suck sweets Bonbons lutschen
    to \suck one's teeth an den Zähnen saugen
    to \suck one's thumb [am] Daumen lutschen
    3. ( fig: denude)
    to \suck sth dry of sth ( fig) etw dat etw abziehen
    the city has been \sucked dry of local talent der talentierte Nachwuchs der Stadt wurde abgeworben
    4. (strongly attract)
    to \suck sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen
    to \suck sb/sth under jdn/etw in die Tiefe ziehen
    to \suck sb into sth ( fig) jdn in etw akk hineinziehen
    he was \sucked into a conspiracy er wurde in eine Verschwörung hineingezogen
    5. AM (sl: smooch)
    to \suck face with sb mit jdm knutschen fam
    6.
    \suck it and see! BRIT, AUS erst mal ausprobieren!
    III. vi
    1. (draw into mouth) saugen, nuckeln fam
    to \suck on [or BRIT at] sth an etw dat saugen [o nuckeln
    2. (roll tongue around) etw lutschen
    to \suck on a pacifier AM am Schnuller [o SCHWEIZ Nuggi] saugen
    to \suck at sweets Bonbons lutschen
    to \suck at one's teeth an den Zähnen saugen
    3. (be compelled to participate)
    to be \sucked into sth in etw akk hineingezogen werden
    4. esp AM (sl: be disagreeable) ätzend sein sl
    man this job \sucks! Mann, dieser Job ist echt Scheiße!
    5.
    to \suck sb's brains jdn ausnutzen
    * * *
    [sʌk]
    1. n

    to have a suck (at straw) — saugen, ziehen (at an +dat ); (at lemonade etc) nuckeln (inf), ziehen (at an +dat ); (at lollipop) lutschen (at an +dat

    2. vt
    saugen; breast, straw saugen an (+dat); sweet, pastille lutschen; lollipop lutschen an (+dat); thumb lutschen or nuckeln (inf) an (+dat)

    to suck sb's blood (lit) — jdm das Blut aussaugen; (fig) jdn bis aufs Blut aussaugen

    to suck sb dry (fig)jdn bis aufs Blut aussaugen

    go and teach your grandmother to suck eggs (prov)da will das Ei wieder klüger sein als die Henne (prov)

    3. vi
    1) (at an +dat) saugen; (at dummy) nuckeln (inf); (at lollipop) lutschen; (at thumb) lutschen, nuckeln (inf); (at pipe, through straw) ziehen
    2) (US inf

    = be very bad) this city sucks — diese Stadt ist echt Scheiße (inf)

    * * *
    suck [sʌk]
    A v/t
    1. saugen (from, out of aus dat)
    2. saugen an (dat), eine Orange etc aussaugen
    3. auch suck in, suck up aufsaugen, -nehmen (beide a. fig)
    a) einsaugen,
    b) Wissen in sich aufsaugen,
    c) Br sl jemanden bescheißen
    5. lutschen an (dat):
    suck one’s thumb (am) Daumen lutschen;
    suck sweets Bonbons lutschen
    6. auch suck down Suppe etc schlürfen
    7. suck down ( oder under) in die Tiefe ziehen (Strudel)
    8. fig holen, gewinnen, ziehen:
    suck advantage out of Vorteil ziehen aus
    9. fig aussaugen, -pressen: brain A 2
    10. suck sb off vulg jemandem einen ablutschen oder blasen
    B v/i
    1. saugen, lutschen ( beide:
    at an dat):
    he sucked at his pipe er sog an seiner Pfeife
    2. an der Brust trinken oder saugen
    3. Luft saugen oder ziehen (Pumpe)
    4. suck up to sl jemandem in den Arsch oder Hintern kriechen
    5. US sl (echt) beschissen sein
    C s
    1. Saugen n, Lutschen n:
    have ( oder take) a suck at (kurz) saugen an (dat)
    2. Sog m, Saugkraft f
    3. saugendes Geräusch
    4. Wirbel m, Strudel m
    5. umg kleiner Schluck
    6. sl Arschkriecher(in) pej
    * * *
    1. transitive verb
    saugen ( out of aus); lutschen [Bonbon]
    2. intransitive verb
    1) [Baby:] saugen

    suck at somethingan etwas (Dat.) saugen

    2)

    something sucks(esp. Amer. sl.) etwas ist Scheiße (derb)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    an etwas lutschen ausdr.
    aussaugen v.
    saugen v.
    (§ p.,pp.: sog, gesogen)

    English-german dictionary > suck

  • 2 suck

    [sʌk] n
    1) ( draw in) Saugen nt; ( keep in the mouth) Lutschen nt;
    to have [or take] a \suck at sth an etw dat saugen/lutschen
    2) ( Can) (fam!) Heulsuse f ( fam) vt
    to \suck sth an etw dat saugen;
    she was sitting on the grass \sucking lemonade through a straw sie saß im Gras und trank mit einem Strohhalm Limonade
    to \suck sth etw lutschen;
    to \suck sweets Bonbons lutschen;
    to \suck one's teeth an den Zähnen saugen;
    to \suck one's thumb [am] Daumen lutschen;
    3) (fig: denude)
    to \suck sth dry of sth ( fig) etw dat etw abziehen;
    the city has been \sucked dry of local talent der talentierte Nachwuchs der Stadt wurde abgeworben
    to \suck sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen;
    to \suck sb/ sth under jdn/etw in die Tiefe ziehen;
    to \suck sb into sth ( fig) jdn in etw akk hineinziehen;
    he was \sucked into a conspiracy er wurde in eine Verschwörung hineingezogen
    PHRASES:
    \suck it and see! (Brit, Aus) erst mal ausprobieren! vi
    1) ( draw into mouth) saugen, nuckeln ( fam)
    to \suck on [or ( Brit) at] sth an etw dat saugen [o nuckeln];
    2) ( roll tongue around) etw lutschen;
    to \suck on a pacifier (Am) am Schnuller saugen;
    to \suck at sweets Bonbons lutschen;
    to \suck at one's teeth an den Zähnen saugen
    to be \sucked into sth in etw akk hineingezogen werden
    4) ( esp Am) (sl: be disagreeable) ätzend sein (sl)
    man this job \sucks! Mann, dieser Job ist echt Scheiße!
    PHRASES:
    to \suck sb's brains jdn ausnutzen

    English-German students dictionary > suck

  • 3 egg

    I noun
    Ei, das

    a bad egg — (fig. coll.): (person) eine üble Person

    have or put all one's eggs in one basket — (fig. coll.) alles auf eine Karte setzen

    as sure as eggs is or are eggs — (coll.) so sicher wie das Amen in der Kirche (ugs.)

    have egg on or all over one's face — (fig.) dumm od. blöd dastehen (ugs.); dumm aus der Wäsche gucken (salopp)

    II transitive verb

    egg somebody on [to do something] — jemanden anstacheln[, etwas zu tun]

    * * *
    I [eɡ] noun
    1) (an oval object usually covered with shell, laid by a bird, reptile etc, from which a young one is hatched: The female bird is sitting on the eggs in the nest.) das Ei
    2) (such an object laid by a hen, used as food: Would you rather have boiled, fried or scrambled eggs?) das Ei
    3) (in the female mammal, the cell from which the young one is formed; the ovum: The egg is fertilized by the male sperm.) die Eizelle
    - academic.ru/115989/egg-cup">egg-cup
    - eggplant
    - eggshell
    - put all one's eggs in one basket
    - teach one's grandmother to suck eggs
    II [eɡ]
    - egg on
    * * *
    [eg]
    I. n
    1. (food) Ei nt
    [half] a dozen \eggs ein [halbes] Dutzend Eier
    duck/ostrich/quail \egg Enten-/Straußen-/Wachtelei nt
    beaten \egg geschlagenes Ei
    fried \egg Spiegelei nt
    hard-boiled/soft-boiled \egg hart/weich gekochtes Ei, hartes/weiches Ei ÖSTERR, SCHWEIZ
    poached \egg pochiertes [o verlorenes] Ei
    to lay an \egg ein Ei legen
    2. (cell) Eizelle f
    3. (shape) Ei nt
    chocolate \egg Schokoladenei nt
    4.
    to be a bad \egg ( fam) ein Gauner sein
    to be left with \egg on one's face dumm dastehen fam
    to put all one's \eggs in one basket alles auf eine Karte setzen
    as sure as \eggs is \eggs BRIT ( fam) das ist so sicher wie das Amen in der Kirche
    it's like teaching your grandmother to suck \eggs ( fam) da will das Ei [o Küken] [mal] wieder klüger sein als die Henne hum fam
    II. vt
    to \egg sb ⇆ on jdn anstacheln
    * * *
    [eg]
    n
    Ei nt

    as sure as eggs is eggs (inf)so sicher wie das Amen in der Kirche (inf)

    he's a good/bad egg (dated inf)er ist ein famoser Kerl (dated)/ein übler Kunde

    * * *
    egg1 [eɡ]
    A s
    1. Ei n:
    in the egg fig im Anfangsstadium, im Entstehen;
    (as) sure as eggs is eggs umg so sicher wie das Amen in der Kirche, todsicher;
    have egg on ( oder all over) one’s face umg dumm aus der Wäsche schauen;
    lay an egg bes US umg nicht ankommen (Witz etc), (Theaterstück etc auch) durchfallen;
    put all one’s eggs in one basket umg alles auf eine Karte setzen;
    he’s teaching his grandmother to suck eggs! umg das Ei will klüger sein als die Henne!; like1 A 5
    2. BIOL Eizelle f
    3. Ei n (eiförmiger Gegenstand):
    egg and dart ( oder anchor, tongue) ARCH Eierstab(ornament) m(n)
    4. MIL sl Ei n (Fliegerbombe):
    drop an egg ein Ei legen
    5. obs umg
    a) a bad (good) egg ein übler (feiner) Kerl
    b) good egg! prima!
    B v/t
    1. GASTR in geschlagenem Ei wenden:
    egg and crumb panieren
    2. besonders US umg mit (faulen) Eiern bewerfen
    egg2 [eɡ] v/t meist egg on anstacheln, aufhetzen ( beide:
    to zu;
    to do zu tun)
    * * *
    I noun
    Ei, das

    a bad egg(fig. coll.): (person) eine üble Person

    have or put all one's eggs in one basket — (fig. coll.) alles auf eine Karte setzen

    as sure as eggs is or are eggs — (coll.) so sicher wie das Amen in der Kirche (ugs.)

    have egg on or all over one's face — (fig.) dumm od. blöd dastehen (ugs.); dumm aus der Wäsche gucken (salopp)

    II transitive verb

    egg somebody on [to do something] — jemanden anstacheln[, etwas zu tun]

    * * *
    n.
    Ei -er n.

    English-german dictionary > egg

  • 4 stomach

    1. noun
    1) (Anat., Zool.) Magen, der

    on an empty stomach — mit leerem Magen [arbeiten, fahren, weggehen]; auf nüchternen Magen [Alkohol trinken, Medizin einnehmen]

    turn somebody's stomachjemandem den Magen umdrehen (ugs.)

    2) (abdomen, paunch) Bauch, der
    3)

    have the/no stomach [for something] — (wish/not wish to eat) Appetit/keinen Appetit [auf etwas (Akk.)] haben; (fig.): (courage) Mut/keinen Mut [zu etwas] haben

    2. transitive verb
    1) (eat, drink) herunterbekommen (ugs.); (keep down) bei sich behalten
    2) (fig.): (tolerate) ausstehen; akzeptieren [Vorstellung, Vorgehen, Rat]
    * * *
    1) (the bag-like organ in the body into which food passes when swallowed, and where most of it is digested.) der Magen
    2) (the part of the body between the chest and thighs; the belly: a pain in the stomach.) der Bauch
    - academic.ru/118627/stomach-ache">stomach-ache
    * * *
    stom·ach
    [ˈstʌmək]
    I. n
    1. (digestive organ) Magen m
    my \stomach hurts ich habe Bauchschmerzen
    he felt a knot of nervousness in the pit of his \stomach er fühlte eine nervöse Spannung in der Magengrube
    I feel sick to my \stomach mir ist schlecht [o übel] fam
    to have a pain in one's \stomach Magenschmerzen [o Bauchschmerzen] haben
    to have a delicate \stomach einen empfindlichen Magen haben
    to drink alcohol on an empty \stomach auf leeren [o nüchternen] Magen Alkohol trinken
    on a full \stomach mit vollem Magen
    to have an upset \stomach eine Magenverstimmung haben
    last night's meal has given me an upset \stomach ich habe mir gestern beim Abendessen den Magen verdorben
    to churn [or turn] sb's \stomach jdm Übelkeit verursachen [o den Magen umdrehen] fam
    to pump sb's \stomach jdm den Magen auspumpen
    to settle the \stomach den Magen beruhigen
    2. (abdomen) Bauch m; of a baby Bäuchlein nt
    to have a big/flat \stomach einen dicken/flachen Bauch haben
    to hold [or suck] one's \stomach in den Bauch einziehen
    to lie on one's \stomach auf dem Bauch liegen
    to have no [or not have the] \stomach for sth keinen Appetit auf etw akk haben; ( fig: desire) nicht willens sein, etw zu tun
    I've got no \stomach for this heavy food dieses Essen ist mir zu schwer
    she had no \stomach to visit her family ihr war nicht danach zumute, ihre Familie zu besuchen
    4.
    an army marches on its \stomach ( prov) mit leerem Magen kann man nichts Ordentliches zustande bringen
    sb's eyes are bigger than their \stomach die Augen sind größer als der Mund
    to have a strong/weak \stomach etw/nichts aushalten, starke/schwache Nerven haben
    II. n modifier (cramp, operation) Magen-
    \stomach doctor Internist(in) m(f)
    \stomach flu/virus Magen-Darm-Grippe f/-Virus nt
    \stomach muscles Bauchmuskeln pl
    \stomach problems Magenbeschwerden pl
    III. vt ( fam)
    to not be able to \stomach sb's arrogance/manner jds Arroganz/Art nicht ertragen können
    to not be able to \stomach bloody films/violence brutale Filme/Gewalt nicht vertragen
    to not be able to \stomach sb jdn nicht ausstehen können
    to be hard to \stomach schwer zu verkraften sein
    * * *
    ['stʌmək]
    1. n
    (= abdomen) Magen m; (= belly, paunch) Bauch m; (fig = appetite) Lust f (for auf +acc), Interesse nt (for an +dat)

    to lie on one's stomach —

    to have a pain in one's stomach — Magen-/Bauchschmerzen haben

    to hit sb in the stomach — jdn in die Magengrube/Bauchgegend schlagen or (bullet etc) treffen

    on an empty stomach (drink, take medicine etc)auf leeren or nüchternen Magen

    on an empty/full stomach (swim, drive etc)mit leerem or nüchternem/vollem Magen

    an army marches on its stomach (prov)mit leerem Magen kann man nichts Ordentliches zustande or zu Stande bringen

    I have no stomach for that — das ist mir zuwider; (for party, journey etc) mir ist nicht danach (zumute)

    2. vt (inf)
    behaviour, rudeness, cruelty vertragen; person, film, music etc ausstehen
    * * *
    stomach [ˈstʌmək]
    A s
    1. Magen m:
    a strong stomach ein guter Magen (a. fig);
    on an empty stomach auf leeren oder nüchternen Magen (rauchen etc), mit leerem oder nüchternem Magen (schwimmen gehen etc);
    on a full stomach mit vollem Magen
    2. Bauch m, Leib m:
    stomach muscles Bauchmuskeln
    3. Appetit m ( for auf akk)
    4. Lust f ( for zu, auf akk);
    I haven’t got the stomach for alcohol ich mache mir nichts aus Alkohol
    5. obs
    a) Laune f
    b) Stolz m
    B adj Magen…:
    stomach cancer (cramp, pump, ulcer, etc);
    stomach upset Magenverstimmung f
    C v/t
    1. verdauen (auch fig)
    2. fig
    a) vertragen, -kraften
    b) einstecken, hinnehmen
    * * *
    1. noun
    1) (Anat., Zool.) Magen, der

    on an empty stomachmit leerem Magen [arbeiten, fahren, weggehen]; auf nüchternen Magen [Alkohol trinken, Medizin einnehmen]

    2) (abdomen, paunch) Bauch, der
    3)

    have the/no stomach [for something] — (wish/not wish to eat) Appetit/keinen Appetit [auf etwas (Akk.)] haben; (fig.): (courage) Mut/keinen Mut [zu etwas] haben

    2. transitive verb
    1) (eat, drink) herunterbekommen (ugs.); (keep down) bei sich behalten
    2) (fig.): (tolerate) ausstehen; akzeptieren [Vorstellung, Vorgehen, Rat]
    * * *
    n.
    (§ pl.: stomaches)
    = Magen ¨-- m.

    English-german dictionary > stomach

  • 5 brain

    1. noun
    1) Gehirn, das

    have [got] sex/money on the brain — nur Sex/Geld im Kopf haben

    use your brain[s] — gebrauch deinen Verstand

    he's got a good brainer ist ein kluger Kopf

    2) in pl. (Gastr.) Hirn, das
    3) (coll.): (clever person)

    she's the brain[s] of the class — sie ist die Intelligenteste in der Klasse

    2. transitive verb

    I'll brain you!(coll.) du kriegst gleich eins auf die Rübe! (ugs.)

    * * *
    [brein]
    1) (the centre of the nervous system: an injury to the brain; ( also adjective) brain surgery; brain damage.) das Gehirn
    2) ((often in plural) cleverness: a good brain; You've plenty of brains.) `das Köpfchen`
    3) (a clever person: He's one of the best brains in the country.) der Kopf
    - academic.ru/8637/brainless">brainless
    - brainy
    - brainchild
    - brain drain
    - brainwash
    - brainwashing
    - brainwave
    * * *
    [breɪn]
    I. n
    1. (organ) Gehirn nt
    \brains pl [Ge]hirn nt
    2. (intelligence) Verstand m
    to have a good \brain einen scharfen Verstand haben
    \brains pl (intelligence) Intelligenz f kein pl, Grips m fam, Köpfchen nt fam; (imagination) Einbildung f kein pl, Fantasie f kein pl
    to have \brains ( fam) Köpfchen [o Grips] haben fam
    to use one's \brains seinen Kopf [o fam sein Hirn] anstrengen
    3. ( fam: intelligent person) heller Kopf fam
    the best \brains die fähigsten Köpfe
    4. (smartest of a group)
    the \brains + sing vb der [hellste] Kopf
    5.
    to blow sb's \brains out ( fam) jdm eine Kugel durch den Kopf jagen fam, jdm das [Ge]hirn rauspusten sl
    to have sth on the \brain ( pej fam) immer nur an etw akk denken
    to pick sb's \brain[s] jdm ein Loch in den Bauch fragen fam, jdn löchern fam
    II. vt ( fam)
    to \brain sb jdm den Schädel einschlagen fam
    to \brain oneself sich dat den Kopf [an]stoßen
    III. adj Gehirn-
    * * *
    [breɪn]
    1. n
    1) (ANAT of machine) Gehirn nt

    he's got sex/cars on the brain (inf)er hat nur Sex/Autos im Kopf

    I've got that tune on the brain (inf)das Lied geht or will mir nicht aus dem Kopf

    2) pl (ANAT) Gehirn nt; (COOK) Hirn nt
    3) (= mind) Verstand m

    to have a good braineinen klaren or guten Verstand haben

    she's the brains of the familysie ist das Familiengenie (hum), sie ist die Schlauste in der Familie

    use your brainsstreng mal deinen Kopf or Grips (inf) an

    he didn't have the brains to... — er ist nicht einmal daraufgekommen, zu...

    2. vt
    den Schädel einschlagen ( sb jdm)
    * * *
    brain [breın]
    A s
    1. ANAT Gehirn n
    2. meist pl fig umg Gehirn n, Hirn n:
    have brains gescheit sein, Köpfchen haben umg;
    beat (out) ( oder cudgel, rack) one’s brains sich das Hirn zermartern, sich den Kopf zerbrechen;
    beat sb’s brains out jemandem den Schädel einschlagen;
    I’ve got that song on the brain dieses Lied geht mir nicht aus dem Kopf;
    he’s got sex on the brain er hat nur Sex im Kopf, er denkt immer nur an Sex;
    pick ( oder suck) sb’s brain
    a) geistigen Diebstahl an jemandem begehen,
    b) jemanden ausholen, jemandem die Würmer aus der Nase ziehen (beide umg),
    c) sich jemandes Wissen zunutze machen;
    turn sb’s brain jemandem den Kopf verdrehen; blow out A 5
    3. umg
    a) kluger Kopf (Person):
    he’s no big brain er ist nicht gerade eine Leuchte
    b) meist pl Kopf m, Gehirn n, pej Drahtzieher(in)
    4. pl GASTR Hirn n
    B v/t
    1. jemandem den Schädel einschlagen
    2. brain sb with sth umg jemandem etwas über den Schädel schlagen
    * * *
    1. noun
    1) Gehirn, das

    have [got] sex/money on the brain — nur Sex/Geld im Kopf haben

    use your brain[s] — gebrauch deinen Verstand

    2) in pl. (Gastr.) Hirn, das
    3) (coll.): (clever person)

    she's the brain[s] of the class — sie ist die Intelligenteste in der Klasse

    2. transitive verb

    I'll brain you!(coll.) du kriegst gleich eins auf die Rübe! (ugs.)

    * * *
    n.
    Gehirn -e n.
    Grips nur sing. m.
    Hirn -e n.
    Köpfchen - n.
    Verstand -¨e m. v.
    den Schädel einschlagen ausdr.

    English-german dictionary > brain

  • 6 stomach

    stom·ach [ʼstʌmək] n
    1) ( digestive organ) Magen m;
    my \stomach hurts ich habe Bauchschmerzen;
    he felt a knot of nervousness in the pit of his \stomach er fühlte eine nervöse Spannung in der Magengrube;
    I feel sick to my \stomach mir ist schlecht [o übel] ( fam)
    to have a pain in one's \stomach Magenschmerzen [o Bauchschmerzen] haben;
    to have a delicate \stomach einen empfindlichen Magen haben;
    to drink alcohol on an empty \stomach auf leeren [o nüchternen] Magen Alkohol trinken;
    on a full \stomach mit vollem Magen;
    to have an upset \stomach eine Magenverstimmung haben;
    last night's meal has given me an upset \stomach ich habe mir gestern beim Abendessen den Magen verdorben;
    to churn [or turn] sb's \stomach jdm Übelkeit verursachen [o den Magen umdrehen] ( fam)
    to pump sb's \stomach jdm den Magen auspumpen;
    to settle the \stomach den Magen beruhigen
    2) ( abdomen) Bauch m; of a baby Bäuchlein nt;
    to have a big/flat \stomach einen dicken/flachen Bauch haben;
    to hold [or suck] one's \stomach in den Bauch einziehen;
    to lie on one's \stomach auf dem Bauch liegen
    3) ( appetite)
    to have no [or not have the] \stomach for sth keinen Appetit auf etw akk haben;
    (fig: desire) nicht willens sein, etw zu tun;
    I've got no \stomach for this heavy food dieses Essen ist mir zu schwer;
    she had no \stomach to visit her family ihr war nicht danach zumute, ihre Familie zu besuchen
    PHRASES:
    an army marches on its \stomach (marches on its \stomach) mit leerem Magen kann man nichts Ordentliches zustande bringen;
    sb's eyes are bigger than their \stomach die Augen sind größer als der Mund;
    to have a strong/weak \stomach etw/nichts aushalten, starke/schwache Nerven haben n
    modifier (cramp, operation) Magen-;
    \stomach doctor Internist(in) m(f);
    \stomach flu/ virus Magen-Darm-Grippe f /-Virus nt;
    \stomach muscles Bauchmuskeln mpl;
    \stomach problems Magenbeschwerden pl vt ( fam);
    to not be able to \stomach sb's arrogance/ manner jds Arroganz f /Art f nicht ertragen können;
    to not be able to \stomach bloody films/ violence brutale Filme/Gewalt nicht vertragen;
    to not be able to \stomach sb jdn nicht ausstehen können;
    to be hard to \stomach schwer zu verkraften sein

    English-German students dictionary > stomach

  • 7 szopogat

    (DE) nutschen; zullen; zulpen; zuzeln; (EN) have a such; suck; suck at; sup; take a such

    Magyar-német-angol szótár > szopogat

  • 8 pull

    1. transitive verb
    1) (draw, tug) ziehen an (+ Dat.); ziehen [Hebel]

    pull somebody's or somebody by the hair/ears/sleeve — jemanden an den Haaren/Ohren/am Ärmel ziehen

    pull shutzuziehen [Tür]

    pull something over one's ears/head — sich (Dat.) etwas über die Ohren/den Kopf ziehen

    pull the other one or leg[, it's got bells on] — (fig. coll.) das kannst du einem anderen erzählen

    pull to piecesin Stücke reißen; (fig.): (criticize severely) zerpflücken [Argument, Artikel]

    2) (extract) [her]ausziehen; [heraus]ziehen [Zahn]; zapfen [Bier]
    3) (coll.): (accomplish) bringen (ugs.)

    pull a stunt or trick — etwas Wahnsinniges tun

    4)

    pull a knife/gun on somebody — ein Messer/eine Pistole ziehen und jemanden damit bedrohen

    5)

    not pull one's punches(fig.) nicht zimperlich sein

    2. intransitive verb

    ‘Pull’ — "Ziehen"

    2)

    pull [to the left/right] — [Auto, Boot:] [nach links/rechts] ziehen

    3) (pluck)

    pull atziehen an (+ Dat.)

    3. noun
    1) Zug, der; Ziehen, das; (of conflicting emotions) Widerstreit, der
    2) no pl. (influence) Einfluss, der ( with auf + Akk., bei)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/58945/pull_ahead">pull ahead
    * * *
    [pul] 1. verb
    1) (to (try to) move something especially towards oneself usually by using force: He pulled the chair towards the fire; She pulled at the door but couldn't open it; He kept pulling the girls' hair for fun; Help me to pull my boots off; This railway engine can pull twelve carriages.) ziehen
    2) ((with at or on) in eg smoking, to suck at: He pulled at his cigarette.) ziehen
    3) (to row: He pulled towards the shore.) rudern
    4) ((of a driver or vehicle) to steer or move in a certain direction: The car pulled in at the garage; I pulled into the side of the road; The train pulled out of the station; The motorbike pulled out to overtake; He pulled off the road.) sich bewegen
    2. noun
    1) (an act of pulling: I felt a pull at my sleeve; He took a pull at his beer/pipe.) der Zug
    2) (a pulling or attracting force: magnetic pull; the pull (=attraction) of the sea.) die Anziehungskraft
    3) (influence: He thinks he has some pull with the headmaster.) der Einfluß
    - pull apart / to pieces
    - pull down
    - pull a face / faces at
    - pull a face / faces
    - pull a gun on
    - pull off
    - pull on
    - pull oneself together
    - pull through
    - pull up
    - pull one's weight
    - pull someone's leg
    * * *
    [pʊl]
    I. NOUN
    1. (tug) Zug m, Ziehen nt
    he gave the door a sharp \pull to open it er zog kräftig an der Tür, um sie zu öffnen
    2. no pl (force) Zugkraft f; of the earth, moon Anziehungskraft f; of the water Sog m
    3. (on a cigarette) Zug m; (on a bottle) Schluck m
    to take a \pull on [or at] a cigarette an einer Zigarette ziehen
    to take a \pull on [or at] a bottle einen Schluck aus der Flasche nehmen
    4. (attraction) of an event, a thing Anziehung f, Anziehungskraft f; of a person Anziehungskraft f
    one of the \pulls of urban life is... was das Leben in der Stadt auch attraktiv macht, ist...
    5. no pl ( fam: influence) Einfluss m
    she's still got quite a bit of \pull in the club sie hat schon noch eine Menge zu sagen im Klub
    6. (handle) [Hand]griff m
    bell \pull Klingelzug m
    curtain \pull Vorhangzugstange f
    door \pull Türgriff m
    7. no pl (effort) Anstrengung f
    it's a long \pull to the summit bis zum Gipfel muss man sich ganz schön anstrengen
    8. BRIT, AUS (sl: seek partner)
    to be on the \pull (for a woman) auf Weiberjagd sein sl; (for a man) auf Männerfang sein sl
    9. MED Zerrung f
    10. TYPO Abzug m
    11. SPORT (in baseball, golf) Pull m fachspr (Schlag, der dem Ball einen Linksdrall gibt); (in cricket) Pull m fachspr (besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen)
    to \pull sth/sb etw/jdn ziehen
    he \pulled her gently towards him er zog sie sanft an sich
    to \pull a cart/plough einen Wagen/Pflug ziehen
    to \pull the curtains die Vorhänge zuziehen
    to \pull a door shut eine Tür zuziehen
    to \pull a lever/rope an einem Hebel/Seil ziehen
    to \pull the trigger abdrücken
    2. (put on)
    to \pull sth over one's head clothes sich dat etw über den Kopf ziehen [o fam überziehen
    3. MED (strain)
    to \pull a muscle/tendon sich dat einen Muskel/eine Sehne zerren
    4. ( fam: take out)
    to \pull a gun/knife eine Pistole/ein Messer ziehen
    to \pull a gun/knife on sb jdn mit einer Pistole/einem Messer bedrohen
    to \pull a tooth einen Zahn ziehen
    to \pull a vehicle to the right/left ein Fahrzeug nach rechts/links ziehen
    6. (attract)
    to \pull a crowd eine Menschenmenge anziehen
    7. BRIT, AUS (sl: attract sexually)
    to \pull sb jdn aufreißen sl
    8. (involve)
    to \pull sb into sth jdn in etw akk hineinziehen
    he was \pulled into the argument er wurde in die Diskussion verwickelt
    9. (help through)
    to \pull sb through sth jdn durch etw akk durchbringen
    his wife \pulled him through the illness seine Frau half ihm, die Krankheit durchzustehen
    10. ( fam: cancel)
    to \pull an event eine Veranstaltung absagen
    to \pull an advertisement eine Anzeige zurückziehen
    11. BRIT (draw beer)
    to \pull [sb/oneself] a pint BRIT [jdm/sich] ein Bier zapfen
    12. AM (withdraw)
    to \pull a player SPORT einen Spieler aus dem Spiel nehmen
    to \pull a horse ein Pferd parieren [o verhalten] fachspr
    13. (in baseball, golf)
    to \pull sth etw verpatzen [o fam vermasseln]
    to \pull a shot einen Schlag/Schuss verpatzen
    15. COMPUT
    to \pull data Daten ziehen
    16.
    to \pull sth out of the bag [or hat] etw aus dem Hut zaubern
    to \pull the carpet [or rug] from under sb jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \pull a face [at sb] [jdm] eine Grimasse schneiden
    to \pull a fast one (sl) einen [gerissenen] Trick anwenden
    to \pull sb's leg ( fam) jdn auf den Arm nehmen
    \pull the other leg [or one] [it's got bells on] BRIT ( fam) das kannst du deiner Oma erzählen fam
    to \pull the plug ( fam) den Hahn zudrehen
    to \pull one's punches ( fam) sich akk zurückhalten
    his articles don't \pull any punches seine Artikel sind nicht gerade spektakulär
    to \pull [all] the stops out sich akk ins Zeug legen
    to \pull strings Beziehungen spielenlassen
    to \pull a trick on sb jdn reinlegen
    to \pull one's weight ( fam) seinen [An]teil beitragen [o leisten], sich akk einsetzen
    to \pull [at sth] [an etw dat] ziehen
    “\pull” „Ziehen“
    to \pull at [or on] a cigar/cigarette an einer Zigarre/Zigarette ziehen
    2. (work hard) engine arbeiten, sich akk anstrengen
    you can hear the engine \pulling, the hill's too steep for the little car man kann hören, wie der Motor arbeitet, die Steigung ist zu viel für das kleine Auto
    the engine warmed up quickly and \pulled well der Motor wurde schnell warm und zog gut
    3. (drive)
    to \pull into sth in etw akk hineinfahren [o einbiegen]
    the car \pulled into the driveway das Auto fuhr in die Einfahrt
    to \pull off a road von einer Straße abfahren
    4. (move) ziehen
    the wheel is \pulling to the right das Steuer zieht nach rechts
    5. BRIT (sl: attract sexually) jdn aufreißen sl
    so, did you \pull last night? und, hast du letzte Nacht jemanden aufgerissen?
    6. ( fam: support)
    to \pull for sb jdn anfeuern
    7. NAUT pullen fachspr, rudern
    he \pulled towards the shore er hielt auf das Ufer zu
    to \pull at the oars sich akk in die Riemen legen
    8. (in baseball, golf) einen Pull ausführen fachspr (Schlag, der dem Ball einen Linksdrall gibt); (in cricket) einen Pull ausführen fachspr (besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen)
    9. SPORT (in American football) ein Spieler der Offensive verlässt seine Position, um die führende Rolle zu übernehmen
    * * *
    [pʊl]
    1. n
    1) (= tug) Ziehen nt; (short) Ruck m; (lit, fig = attraction) Anziehungskraft f; (of current) Sog m

    he gave her/the rope a pull — er zog sie/am Seil

    I felt a pull at my sleeve — ich spürte, wie mich jemand am Ärmel zog

    to be on the pull ( Brit inf ) — auf Mädchen/Männer aus sein

    2) (= uphill journey) Anstieg m
    3) (inf: influence) Beziehungen pl (with zu)
    4) (at pipe, beer) Zug m
    5) (TYP: proof) Abzug m
    2. vt
    1) (= draw, drag) ziehen

    to pull a door shut —

    2) (= tug) handle, rope, bell ziehen an (+dat); boat rudern

    to pull sth to pieces (lit) — etw zerreißen, etw in Stücke reißen; ( fig

    pull the other one(, it's got bells on) ( Brit inf ) — das glaubst du ja selber nicht!, das kannst du deiner Großmutter erzählen! (inf)

    she was the one pulling the stringssie war es, die alle Fäden in der Hand hielt

    when it came to criticizing other people he didn't pull his or any punches — wenn es darum ging, andere zu kritisieren, zog er ganz schön vom Leder (inf)

    3) (= extract, draw out) tooth, cork (heraus)ziehen; gun, knife ziehen; weeds, lettuce herausziehen; beer zapfen
    4) (= strain) muscle sich (dat) zerren; (= tear) thread, ziehen
    5) (= attract) crowd anziehen; (Brit inf sexually) rumkriegen (inf)

    Tim pulled last nightTim hat gestern Nacht eine Frau vernascht (inf)

    6) (inf: carry out, do) deal durchziehen (inf); (criminal) job drehen (inf)
    7) (= cancel) TV programme, concert etc absagen
    8) (TYP)
    9) (GOLF, CRICKET, BASEBALL) verziehen, auf die der Schlaghand entgegengesetzte Seite schlagen
    3. vi
    1) (= draw) ziehen (on, at an +dat)

    to pull to the left/right (car, brakes)

    the car/engine isn't pulling very well — der Wagen/Motor zieht nicht richtig

    to pull for sb/sth ( US inf ) — jdn/etw unterstützen

    2) (= move train, car etc) fahren

    he pulled across to the left-hand lane —

    he pulled into the kerb/the side of the road — er fuhr an den Bordstein heran/an den Straßenrand

    to pull alongside — seitlich heranfahren; (Naut) längsseits kommen

    to pull off the roadam Straßenrand anhalten

    3) (Brit inf sexually) jemanden rumkriegen (inf)
    * * *
    pull [pʊl]
    A s
    1. Ziehen n, Zerren n
    2. Zug m, Ruck m:
    give sth a strong pull kräftig an etwas ziehen
    3. TECH Zug(kraft) m(f):
    have more pull fig den längeren Arm haben, am längeren Hebel sitzen
    4. Anziehungskraft f (auch fig):
    her charm has lost its pull fig ihr Charme zieht oder greift nicht mehr
    5. fig Zugkraft f, Werbewirksamkeit f
    6. ELEK Anzugskraft f (eines Relais)
    7. Zug m, Schluck m ( beide:
    at aus)
    8. Zug(griff) m, -leine f
    9. a) Ruderpartie f, Bootsfahrt f
    b) Ruderschlag m:
    go for a pull eine Ruderpartie machen
    10. Golf: Pull m (Schlag, bei dem der Ball an einem Punkt landet, der in einer der Schlaghand entgegengesetzten Richtung vom Ziel liegt)
    11. Zügeln n, Verhalten n (eines Pferdes)
    12. ermüdende Steigung
    13. ( long pull große) Anstrengung, Schlauch m umg, fig auch Durststrecke f
    14. Vorteil m (over, of vor dat, gegenüber)
    15. umg (with) (heimlicher) Einfluss (auf akk), Beziehungen pl (zu):
    he has some pull with the Almighty er hat einen Draht zum lieben Gott
    16. TYPO Fahne f, erster Abzug, Probeabzug m
    B v/t
    1. ziehen:
    pull the blanket over one’s head sich die Decke über den Kopf ziehen
    2. zerren (an dat):
    pull sb’s ears, pull sb by the ears jemanden an den Ohren ziehen;
    pull a muscle sich eine Muskelzerrung zuziehen, sich etwas zerren; siehe auch die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven, z. B. face A 2, leg Bes Redew
    3. reißen: piece A 2
    4. auch pull out eine Pflanze ausreißen
    6. Blumen, Äpfel etc pflücken
    7. Flachs raufen, zupfen
    8. a) eine Gans etc rupfen
    b) Leder enthaaren
    9. Unterstützung, Kundschaft gewinnen, sich etwas sichern
    10. Golf: den Ball pullen ( A 10)
    11. a) ein Pferd zügeln
    b) ein Rennpferd pullen, verhalten
    12. pull one’s punches
    a) (Boxen) verhalten schlagen,
    b) fig sich zurückhalten;
    not pull one’s punches, pull no punches fig vom Leder ziehen, kein Blatt vor den Mund nehmen
    13. ein Boot rudern:
    pull a good oar gut rudern; weight A 3
    14. Riemen haben:
    the boat pulls four oars das Boot führt vier Riemen
    15. TYPO Fahnen abziehen
    16. ein Messer etc ziehen:
    pull a pistol on sb jemanden mit der Pistole bedrohen
    17. sl etwas drehen (etwas ausführen): fast1 A 1, job1 A 7
    18. sl etwas tun, hinter sich bringen, Wache schieben
    19. sl seinen Rang etc betonen, raushängen ( beide:
    on sb jemandem gegenüber)
    20. a) auch pull in Zuschauer etc anziehen, anlocken
    b) Stimmen bekommen
    21. US sl
    a) einen Streik ausrufen
    b) einen Betrieb zum Streik aufrufen
    22. sl
    a) pull in A 4
    b) eine Razzia machen in (dat), eine Spielhölle etc ausheben
    23. einen Antrag etc zurückziehen
    24. SPORT einen Spieler vom Platz oder vom Eis nehmen (Trainer)
    C v/i
    1. ziehen (at an dat)
    2. zerren, reißen ( beide:
    at an dat)
    3. am Zügel reißen (Pferd)
    4. ziehen, saugen (at an der Pfeife etc)
    5. einen Zug machen, trinken ( beide:
    at aus)
    6. sich vorwärts bewegen oder arbeiten:
    pull into the station BAHN (in den Bahnhof) einfahren;
    pull to the kerb (bes US curb) an den Bordstein heranfahren
    7. Golf: pullen, einen Pull schlagen oder spielen ( A 10)
    8. sl ziehen, Zugkraft haben (Reklame etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (draw, tug) ziehen an (+ Dat.); ziehen [Hebel]

    pull somebody's or somebody by the hair/ears/sleeve — jemanden an den Haaren/Ohren/am Ärmel ziehen

    pull shutzuziehen [Tür]

    pull something over one's ears/head — sich (Dat.) etwas über die Ohren/den Kopf ziehen

    pull the other one or leg[, it's got bells on] — (fig. coll.) das kannst du einem anderen erzählen

    pull to pieces — in Stücke reißen; (fig.): (criticize severely) zerpflücken [Argument, Artikel]

    2) (extract) [her]ausziehen; [heraus]ziehen [Zahn]; zapfen [Bier]
    3) (coll.): (accomplish) bringen (ugs.)

    pull a stunt or trick — etwas Wahnsinniges tun

    4)

    pull a knife/gun on somebody — ein Messer/eine Pistole ziehen und jemanden damit bedrohen

    5)

    not pull one's punches(fig.) nicht zimperlich sein

    2. intransitive verb

    ‘Pull’ — "Ziehen"

    2)

    pull [to the left/right] — [Auto, Boot:] [nach links/rechts] ziehen

    pull at — ziehen an (+ Dat.)

    3. noun
    1) Zug, der; Ziehen, das; (of conflicting emotions) Widerstreit, der
    2) no pl. (influence) Einfluss, der ( with auf + Akk., bei)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    reißen v.
    (§ p.,pp.: riß, ist/hat gerissen)
    zerren v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > pull

  • 9 sponge

    1. noun
    1) Schwamm, der
    2) see academic.ru/69733/sponge_cake">sponge cake; sponge pudding
    2. transitive verb
    1) see cadge 1.
    2) (wipe) mit einem Schwamm waschen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. noun
    1) (a type of sea animal, or its soft skeleton, which has many holes and is able to suck up and hold water.) der Schwamm
    2) (a piece of such a skeleton or a substitute, used for washing the body etc.) der Schwamm
    3) (a sponge pudding or cake: We had jam sponge for dessert.) der Schwammpudding
    4) (an act of wiping etc with a sponge: Give the table a quick sponge over, will you?) der Wischer
    2. verb
    1) (to wipe or clean with a sponge: She sponged the child's face.) reinigen
    2) (to get a living, money etc (from someone else): He's been sponging off/on us for years.) schmarotzen
    - sponger
    - spongy
    - spongily
    - sponginess
    - sponge cake
    - sponge pudding
    * * *
    [spʌnʤ]
    I. n
    1. (foam cloth) Schwamm m
    to give sth a \sponge car etw waschen; floor etw wischen [o SCHWEIZ fegen]; table, wall etw abwischen [o SCHWEIZ abputzen]
    to give sth a \sponge with a cloth etw mit einem Tuch abreiben
    2. (soft cake) Rührkuchen m; (without fat) Biskuit[kuchen] m
    3. ( fam: parasitic person) Schnorrer(in) m(f) fam, Schmarotzer(in) m(f) pej
    4. ( fam: heavy drinker) Schluckspecht m hum fam
    II. vt
    to \sponge sth etw [mit einem Schwamm] abwaschen [o abwischen]
    to \sponge oneself sich akk [mit einem Schwamm] waschen
    to \sponge the ceiling/a wall die Decke/eine Wand [mit einem Schwamm] abwischen
    2. (get for free)
    to \sponge cigarettes/lunch/money off of sb von jdm Zigaretten/ein Mittagessen/Geld schnorren
    III. vi ( pej fam)
    to \sponge on sb jdn ausnutzen
    * * *
    [spʌndZ]
    1. n
    See:
    2)

    (= sponging) to give sth a sponge (floor) — etw wischen; car etw waschen; walls etw abwaschen; table etw abwischen

    3) (COOK) Rührkuchen m; (fatless) Biskuit(kuchen) m; (= sponge mixture) Rührteig m, Biskuitmasse f
    2. vt
    1) (= clean) abwischen; wound abtupfen
    2) (inf: scrounge) schnorren (inf) (from bei)
    * * *
    sponge [spʌndʒ]
    A s
    1. ZOOL, auch weitS. Schwamm m:
    throw in the sponge (Boxen) das Handtuch werfen (a. fig);
    have a memory like a sponge umg ein Gedächtnis wie ein Sieb haben
    2. fig umg Schmarotzer(in), Schnorrer(in) (beide pej)
    3. GASTR
    4. MED Tupfer m
    B v/t
    1. (mit einem Schwamm) reinigen:
    sponge down abreiben;
    sponge off ( oder away) weg-, abwischen
    2. meist sponge out auslöschen (a. fig)
    3. sponge up Wasser etc (mit einem Schwamm) aufsaugen, -nehmen
    4. fig umg (from) (kostenlos) ergattern (von): schnorren (bei, von) pej
    C v/i
    1. sich vollsaugen
    2. Schwämme sammeln
    3. fig umg schmarotzen, schnorren (beide pej):
    sponge off ( oder on) sb auf jemandes Kosten leben;
    sponge off ( oder on) the state auf Staatskosten leben
    * * *
    1. noun
    1) Schwamm, der
    2. transitive verb
    1) see cadge 1.
    2) (wipe) mit einem Schwamm waschen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schwamm -¨e m.

    English-german dictionary > sponge

  • 10 straw

    noun
    1) no pl. (stalks of grain) Stroh, das
    2) (single stalk) Strohhalm, der

    clutch or grasp at straws — (fig. coll.) sich an einen Strohhalm klammern

    be the last straw, be the straw that broke the camel's back — (coll.) das Fass zum Überlaufen bringen

    that's the last or final straw — jetzt reicht's aber

    draw straws [for something] — Hölzchen [um etwas] ziehen

    pick the short straw(fig.) das schlechtere Los ziehen

    3)

    [drinking-]straw — Trinkhalm, der; Strohhalm, der

    * * *
    [stro:]
    1) (( also adjective) (of) the cut stalks of corn etc, having many uses, eg as bedding for cattle etc, making mats and other goods etc: The cows need fresh straw; a straw hat.) das Stroh, Stroh-...
    2) (a single stalk of corn: There's a straw in your hair; Their offer isn't worth a straw!) der Strohhalm
    3) (a paper or plastic tube through which to suck a drink into the mouth: He was sipping orange juice through a straw.) der Strohhalm
    - academic.ru/118961/the_last_straw">the last straw
    * * *
    [strɔ:, AM esp strɑ:]
    I. n
    1. no pl (crop, fodder) Stroh nt
    bale of \straw Strohballen m
    2. (single dried stem) Strohhalm m
    to chew a \straw auf einem Strohhalm kauen
    to draw \straws losen, Streichhölzchen ziehen
    3. (drinking tube) Strohhalm m, Trinkhalm m, Röhrli nt SCHWEIZ
    4. ( fam: worthless thing) Belanglosigkeit f
    sb doesn't care a \straw [or two \straws], what... jdm ist völlig schnuppe, was... fam
    5. ( fam: straw hat) Strohhut m
    6.
    to be the \straw that breaks the camel's back ( prov) der Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen bringt prov
    to catch [or clutch] [or grab] at \straws nach jedem Strohhalm greifen
    to draw the short \straw den Kürzeren ziehen
    to be the final [or last] \straw das Fass zum Überlaufen bringen
    to have \straws in one's hair esp BRIT übergeschnappt sein fam
    to make bricks without \straw auf Sand bauen
    a \straw in the wind ein Vorzeichen nt
    II. n modifier (bale, hat, mat, roof) Stroh-
    \straw basket geflochtener Korb
    \straw boater steifer Strohhut
    * * *
    [strɔː]
    1. n
    1) (= stalk) Strohhalm m; (collectively) Stroh nt no pl

    it's the last straw, it's the straw that breaks the camel's back (prov) — das ist der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt (prov)

    to clutch or grasp at strawssich an einen Strohhalm klammern

    to draw the short strawden kürzeren ziehen

    man of strawStrohmann m; (in politics) Marionette f

    See:
    2) (= drinking straw) Trink- or Strohhalm m
    2. adj attr
    Stroh-; basket aus Stroh
    * * *
    straw [strɔː]
    A s
    1. Strohhalm m:
    draw straws Strohhalme ziehen (als Lose);
    catch ( oder clutch, grab, grasp) at a straw ( oder at straws) sich an einen Strohhalm klammern;
    the last straw (that breaks the camel’s back) der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt;
    that’s the last straw! jetzt reichts (mir) aber!;
    straw in the wind Anzeichen n; care B 4
    2. Stroh n: man A 3
    3. Trinkhalm m
    4. Strohhut m
    B adj
    1. strohern, Stroh…
    2. strohfarben
    3. fig besonders US
    a) wertlos
    b) Schein…
    * * *
    noun
    1) no pl. (stalks of grain) Stroh, das
    2) (single stalk) Strohhalm, der

    clutch or grasp at straws — (fig. coll.) sich an einen Strohhalm klammern

    be the last straw, be the straw that broke the camel's back — (coll.) das Fass zum Überlaufen bringen

    that's the last or final straw — jetzt reicht's aber

    draw straws [for something] — Hölzchen [um etwas] ziehen

    pick the short straw(fig.) das schlechtere Los ziehen

    3)

    [drinking-]straw — Trinkhalm, der; Strohhalm, der

    * * *
    n.
    Stroh nur sing. n.
    Strohhalm m.

    English-german dictionary > straw

  • 11 sucker

    noun
    1) (suction pad) Saugfuß, der; (Zool.) Saugnapf, der
    2) (one attracted)

    be a sucker for somebody/something — eine Schwäche für jemanden/etwas haben

    3) (coll.): (dupe) Dumme, der/die
    * * *
    1) ((slang) a person who is easily fooled or is stupid enough to do something: Who is the sucker who bought your car?) der Sauger, der Saugnapf
    2) (a person or thing that sucks: Are these insects bloodsuckers?) der Gummisauger
    3) (an organ on an animal, eg an octopus, by which it sticks to objects.) der Schößling
    4) (a curved pad or disc (of rubber etc) that can be pressed on to a surface and stick there.) säugen, stillen
    5) (a side shoot coming from the root of a plant.)
    * * *
    suck·er
    [ˈsʌkəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. ( pej fam: gullible person) Einfaltspinsel m fam, Simpel m DIAL fam, Naivling m pej fam
    to be a \sucker for sth nach etw dat verrückt sein fam, für etw akk eine Schwäche haben
    he is a \sucker for women er kann keiner Frau widerstehen
    3. AM ( pej fam: nasty person) Widerling m pej, Kotzbrocken m pej derb
    4. AM ( fam: sth requiring hard work) Riesenaufgabe f
    5. ZOOL (organ) Saugnapf m
    6. BRIT, AUS ( fam: sticking device) Saugfuß m, Saugglocke f
    7. AM, AUS ( fam: lollipop) Lutscher m, Schleckstängel m SCHWEIZ
    all-day \sucker Dauerlutscher m
    8. BOT (part of plant) [Wurzel]schössling m, unterirdischer Ausläufer, Wurzelspross m
    9.
    there's a \sucker born every minute ( prov) die Dummen sterben nie aus
    never give a \sucker an even break ( prov fam) schlafende Hunde soll man nicht wecken prov
    II. vt AM
    1. (trick)
    to \sucker sb into sth jdn zu etw dat verleiten
    to \sucker sb into doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun
    2. (swindle)
    to \sucker sb out of sth jdm etw entlocken [o fam abluchsen]
    * * *
    ['sʌkə(r)]
    n
    1) (= rubber sucker ZOOL) Saugnapf m; (BOT) unterirdischer Ausläufer; (on creeper) Häkchen nt
    2) (US inf = lollipop) Lutscher m
    3) (inf: fool) Trottel m (inf)

    to be had for a sucker — zum Narren gehalten werden, für dumm verkauft werden

    he's looking for some sucker who'll lend him £200 — er sucht einen Dummen, der ihm £ 200 leiht

    * * *
    A s
    1. saugendes Jungtier (besonders Spanferkel)
    2. ZOOL
    a) Saugrüssel m
    b) Saugnapf m
    3. FISCH
    a) (ein) Karpfenfisch m
    b) Neunauge n
    c) Lumpenfisch m
    4. TECH
    a) Saugkolben m
    b) Saugventil n
    c) Saugrohr n
    d) Saugfuß m
    5. BOT ( auch Wurzel)Schössling m
    6. US Lutscher m
    7. sl Gimpel m pej, (gutgläubiger) Trottel umg:
    play ( oder have) sb for a sucker jemanden bescheißen sl;
    a) immer wieder reinfallen auf (akk),
    b) verrückt sein nach;
    there’s a sucker born every minute US die Dummen werden nicht alle
    8. US sl allg
    a) Kerl m
    b) Ding n
    B v/t eine Pflanze von Schösslingen befreien
    C v/i Schösslinge treiben
    * * *
    noun
    1) (suction pad) Saugfuß, der; (Zool.) Saugnapf, der

    be a sucker for somebody/something — eine Schwäche für jemanden/etwas haben

    3) (coll.): (dupe) Dumme, der/die
    * * *
    n.
    Gimpel - m.
    Säugling -e m.
    Wurzelschössling m.

    English-german dictionary > sucker

  • 12 becsap

    (DE) Bluff {r}; angeschmiert; anschmieren; ausschmieren; austricksen; beirre; beirrt; berücken; beschiessen; beschiesst; beschwindeln; betrügen; bluffend; bluffte; eingeseift; einseifen; geschwindelt; getrickst; hereinlegen; hintergehen; hintergeht; hinterging; knallen; knallt; lackiert; leimen; leimt; linkt; narre; narrend; neppend; neppt; prellen; reinlegen; rupfend; rupft; schwindeln; vormachen; vorspiegeln; zuknallen; zuschlagen; zuwerfen; übertölpeln; übertölpelt; übervorteilen; ansohlen; begaunern; behumpsen; betölpeln; dümpeln; gedoppelt; vorkohlen; zuhauen; äffen; (EN) abuse; bam; bang; bilk; bluff; bubble; bunco; chisel; chouse; cod; cog; con; cony-catch; cozen; deceive; defraud; delude; did; diddle; do; do brown; do, did, done; double-cross; dupe; fiddle; finagle; fool; fox; fub; get at; go behind; gouge; green; gull; have sy on; hoax; hocus; hocus-pocus; hoodwink; humbug; illude; jew; jink; jockey; keep tricking sy; kid; let down; let in; let into; mislead; mislead, misled; misled; mock; mock at sg; nick; nick sy for sg; pass the buck; pole; put off; put on; put upon; ramp; renege; rook; sandbag; scam; sell, sold; shaft; sharp; short-change; shuck; sold; spoof; sprang; spring, sprang, sprung; stick; stick, stuck; stiff; string; string, strung; suck sy in; swindle; take advantage of; take in; tell sy wrong; trap; trick; victimize; welch; welsh

    Magyar-német-angol szótár > becsap

  • 13 becsapás

    (DE) Anschiß; Bluff {r}; Einschlag {r}; Hintergehung; bluffend; bluffte; Übertölpelung {e}; Anschiss {r}; Prellerei {e}; Äfferei {e}; (EN) bam; bamboozlement; bluff; bunk; burn; chisel; cog; cole; cozenage; craft; dupery; eye-wash; fleecing; fooling; fraud; gammon; gouge; gyp; have; hocus pocus; napping; scam; sell; suck-in; twist; victimization

    Magyar-német-angol szótár > becsapás

  • 14 rászed

    (DE) Bluff {r}; beschwindeln; beschwindelt; bluffend; bluffte; fuchsen; geschwindelt; getrickst; hintergehen; hintergeht; hinterging; hochnehmen; linkt; tricksend; umgangen; überlisten; balbieren; begaunern; behumpsen; bemeiern; betölpeln; äffen; (EN) abuse; bamboozle; beguile; bilk; bluff; catch; catch, caught; caught; cheat; circumvent; cod; con; cozen; diddle; do; do brown; dupe; finagle; fub; gammon; gouge; gull; have sy on; hoax; hocus; hocus-pocus; hoodwink; humbug; jink; jockey; let in; outfool; pole; put off; put on; put upon; scam; sell, sold; shaft; shuck; stick, stuck; stiff; string; string, strung; suck sy in; swindle; take in; tell sy wrong; tempt; trick; victimize; welsh

    Magyar-német-angol szótár > rászed

См. также в других словарях:

  • suck up — verb 1. take in, also metaphorically (Freq. 1) The sponge absorbs water well She drew strength from the minister s words • Syn: ↑absorb, ↑suck, ↑imbibe, ↑soak up, ↑sop up, ↑ …   Useful english dictionary

  • suck up — v. tolerate; endure; accept something. I know your job is tough, but you just have to suck it up …   English slang

  • suck it and see — british informal phrase used for saying that you have to try something before you can know what it is like or whether it will be successful Thesaurus: to test something or someonesynonym Main entry: suck * * * suck it and see Brit informal : to… …   Useful english dictionary

  • suck off — (slang) To perform fellatio or cunnilingus on • • • Main Entry: ↑suck * * * ˌsuck ˈoff [transitive] [present tense I/you/we/they suck off he/she/it …   Useful english dictionary

  • suck|er — «SUHK uhr», noun, verb. –n. 1. an animal or thing that sucks. 2. a young mammal before it is weaned, especially a suckling pig. 3. any one of various freshwater fishes that suck in food or have toothless, fleshy mouths that suggest sucking. 4. an …   Useful english dictionary

  • suck — suck1 [ sʌk ] verb ** 1. ) intransitive or transitive to pull liquid into your mouth by using the muscles in your cheeks and tongue: After the accident, I could only suck liquids through a straw. suck at: a baby sucking at the breast a ) to put… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • suck — I UK [sʌk] / US verb Word forms suck : present tense I/you/we/they suck he/she/it sucks present participle sucking past tense sucked past participle sucked ** 1) [intransitive/transitive] to pull liquid into your mouth by using the muscles in… …   English dictionary

  • suck in — verb 1. take up as if with a sponge (Freq. 2) • Syn: ↑take in, ↑sop up, ↑take up • Hypernyms: ↑consume, ↑ingest, ↑take in, ↑take, ↑ …   Useful english dictionary

  • Suck My Kiss — Pour les articles homonymes, voir suck. Suck My Kiss Single par Red Hot Chili Peppers extrait de l’album Blood Sugar Sex Magik Sortie 1992 Durée …   Wikipédia en Français

  • Suck out the Poison — Infobox Album Name = Suck Out The Poison Type = Album Artist = He Is Legend Released = October 3, 2006 Recorded = Genre = Southern rock Post hardcore Stoner rock Length = 56:54 Label = Solid State Records Producer = Reviews = *AbsolutePunk.net… …   Wikipedia

  • suck — [[t]sʌ̱k[/t]] sucks, sucking, sucked 1) VERB If you suck something, you hold it in your mouth and pull at it with the muscles in your cheeks and tongue, for example in order to get liquid out of it. [V n] They waited in silence and sucked their… …   English dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»